Philosophie
Mein Team und ich teilen eine Vision: wir wollen Innovation ermöglichen und Verantwortung übernehmen.
Guten Tag, ich bin David Guttmann, Gründer und Geschäftsführer von Computer Leipzig und ich möchte Ihnen die Philosophie des Unternehmens vorstellen.
Uns ist es wichtig, dass Ihre Firma in der Zusammenarbeit mit uns ihre digitale Souveränität, das heißt, die Macht über ihre eigenen Daten behält. Vieles dreht sich dabei um die Frage, wie sich ihr Bedarf an Innovation und zuverlässiger Digitalisierung mit unseren Kompetenzen zusammenbringen lässt.
Welche Rolle kann dabei Open-Source Software spielen? Das würde ich gern anhand einiger Beispiele darstellen. Am Ende möchte ich Sie zu einem persönlichen Gespräch einladen.

Verantwortung übernehmen – Persönliche Ansprechbarkeit
Verantwortung heißt für Computer Leipzig, auf die digitale Souveränität unserer Kunden zu achten.
Verantwortung bedeutet für uns auch, Sie zu unterstützen, ihre Infrastrukturen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Verantwortung bedeutet letztlich – und das ist mir besonders wichtig – für unsere Kundschaft persönlich ansprechbar zu sein, wenn es gilt, IT-Probleme zu beseitigen.
Digitale Souveränität
In Zeiten der vermeintlich kostenlosen und schnell einsetzbaren Cloud-Angebote der großen Konzerne fällt es vielen Usern schwer, die eigene digitale Souveränität, die Selbstbestimmtheit über die eigenen Daten und ihre Verarbeitungen zu behalten.
Derzeit werden digitale Unternehmensaufgaben noch bis zu 80% mit Anbietern aus den USA und bis zu 15% aus China realisiert. Die Regierungen dieser Staaten erlangen dadurch mindestens theoretisch weitgehende Zugriffs- und Manipulationsrechte auf die dort gespeicherten Daten. Es liegt auf der Hand, dass dies in vielen Fällen unkalkulierbare Risiken birgt.
Doch ich beobachte, dass inzwischen auch das Bewusstsein darüber sowohl bei den nutzenden als auch bei den entscheidenden Personen sowie Regierungen wächst, wie wichtig die digitale Selbstbestimmung ist.
Digitale Souveränität bedeutet im Kern die Garantie für Staat, Verwaltungen, Unternehmen und Einzelpersonen, selbst zu bestimmen, wer wann und unter welchen Bedingungen auf gespeicherte Daten zugreifen kann.
Sebastian Artz vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom e.V.) sagt: »Im internationalen Zusammenhang bedeutet das vor allem, eigene Gestaltungs- und Innovationsspielräume zu erhalten und einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden.«
Computer Leipzig bietet Ihnen das notwendige Wissen und erprobte Verfahren, um Ihre Daten in den Europäischen Rechtsraum zu überführen und den Erfordernissen der DSGVO anzupassen.
Europäisches Rechenzentrum
Für die digitale Souveränität von großer Bedeutung ist aus meiner Sicht auch die Frage, ob sich ein Rechenzentrum – und mit ihm die dort gespeicherten Daten – in Europa befindet. Nur so können Unternehmen überhaupt sicherstellen, dass ein physischer Zugriff auf seine Daten jederzeit möglich ist und dass der Zugriff jederzeit geschützt erfolgen kann.
Kompetenz
Kompetenz ist für mich mehr als Fachwissen und spezialisierte Fähigkeiten. Kompetenz bedeutet Verantwortung für den Gegenüber in einer Geschäftsbeziehung zu übernehmen – ab der ersten Beratung. Durch Innovation und Kreativität führen wir Menschen und Dinge zusammen, zum Beispiel indem wir Software an individuelle Bedürfnisse anpassen oder anpassen lassen.
Dadurch können die auftraggebenden Unternehmen unabhängig und innovativ agieren. Wir greifen dafür gern auf Open-Source Produkte zurück, weil damit diese Wünsche am besten umgesetzt werden können.
Open Source Software
Danke, dass sie bis hierher gelesen haben. Einen letzten Punkt, der mir sehr am Herzen liegt, möchte ich noch ausführen. Open Source Software stellt für Ihr Unternehmen die Weichen in Richtung digitaler Souveränität, beispielsweise mit der ausgezeichneten Lösung für Identity Management der Firma Univention oder den ausgezeichneten und weitverbreiteten Softwarelösungen von Nextcloud oder Open-Xchange.
Das gilt sowohl auf Ihrem eigenen als auch für in Europa gemietete Server. Aufgrund der Erfahrungen in zahlreichen erfolgreichen Projekten möchte ich Ihnen einige Gründe nenne, die für den Einsatz von Open Source Software sprechen:
1. Transparenz schafft Sicherheit, Vertrauen und Unabhängigkeit
Durch den offenen Quellcode ist es jedem möglich, alle Funktionen der Software auf Schwachstellen zu prüfen und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge zu machen, die von der Entwicklungscommunity geprüft werden und schließlich zu verbesserten Updates führen. Da der Zugriff auf den Quellcode allen Marktteilnehmer offen zur Verfügung steht, gibt es keine zwingende Abhängigkeit von einzelnen Marktteilnehmern.
2. Innovation durch Zusammenarbeit
Open Source Software wird gemeinsam von interessierten Einzelpersonen und Unternehmen entwickelt, eingesetzt und überprüft. So kommen mehr Innovationen in den Entwicklungsprozess und damit in die Software. Alle Nutzenden haben oft direkte Möglichkeiten, mit den Entwicklern zu interagieren und Wünsche zu benennen. Computer Leipzig entwickelt beispielsweise regelmäßig für die Open-Source-Produkte Univention Corporate Server und UCS@school.
3. Anpassbarkeit und Nachhaltigkeit
Open Source Software lässt sich individuell anpassen. Empfehlenswerter ist es aus meiner Sicht, dass sich Unternehmen oder Behörden aktiv in die Entwickler-Gemeinschaft einbringen und den Änderungsbedarf nicht nur in individuelle Anpassungen, sondern in das eigentliche Open-Source-Projekt einfließen lassen. Nachhaltige Open-Source-Software profitiert vom Engagement aller, denn die Entwicklungen werden für die Allgemeinheit verfügbar.
4. Langzeitkosten
Zwar erfordert der Ersteinsatz von OpenSource-Software zumeist einen leicht höheren Integrationsaufwand als kommerzielle Produkte, dennoch spart man im Gegenzug in der Regel die Lizenzkosten für kommerzielle Closed-Source-Lösungen. Auch jährliche Lizenzverhandlungen entfallen.
Da dieses Thema recht komplex ist, stelle ich Ihnen die budgetären Vor- und Nachteile von Open Source Software gern in einem persönlichen Gespräch ausführlicher dar.
5. Wachstum & Ausbaubarkeit
In unserer mehr als zwanzigjährigen Zusammenarbeit mit Behörden und Unternehmen haben wir die Erfahrung gemacht, dass Open Source Software nahezu grenzenlos skalierbar ist und damit beliebig viele Nutzer bedient werden können. Das macht Open Source Software zu einem perfekten Werkzeug, das sich in ständig verändernden Umgebungen leicht an neue Bedürfnisse anpassen lässt, so dass letztlich alle Teammitglieder schneller, unabhängiger und innovativer agieren können.
Es bedarf immer einer umfassenden und vorausschauenden Strategie, um zu entscheiden, welche Software am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen passt. Das gilt sowohl für Open Source Software als auch für konventionelle Software. Wir sind ihr Gegenüber auf Augenhöhe, um diese Entscheidung zu treffen und die Software effizient zu implementieren und zu betreiben.
Mein Angebot an Sie
Rufen Sie mich einfach an (unter 0341 – 90 95 73 0) und wir erörtern Ihre Pläne und die anstehenden Digitalprojekte.
Ihr David Guttmann
